Newsletter für nachhaltige Beschaffungen: Blick auf neue Technologien, gute Methoden und relevante Standards

Kunde
Kanton Genf, Departement für Umweltmanagement und nachhaltige Entwicklung
Project dates
2012–2016
Ausgangslage und Ziele
Die gemeinsame Einkaufsstelle des Kantons Genf bietet eine breite Palette von Gütern wie Fahrzeuge, Möbel, Elektronikzubehör, Ausbildungs- und Büromaterial sowie diverse Dienstleistungen an. Ihr Angebot richtet sie nach Kriterien der Nachhaltigkeit aus. Die Relevanz dieser Nachhaltigkeitskriterien, welche in den Angeboten verwendet werden, muss regelmässig überprüft werden. Ziel des Projekts war es deshalb, eine kritische Prüfung der Nachhaltigkeit in allen Bereichen des Beschaffungswesens zu sichern, um deren Relevanz zu gewährleisten und um die verantwortungsvolle Einkaufsstrategie im Kanton Genf zu stärken.
Resultate
- Ein Verzeichnis der Leitfäden für nachhaltige Beschaffung und Label-Plattformen, basierend auf ökologischen und sozialen Standards.
- Über 40 Newsletter wurden an staatliche Abnehmer und im internen Netzwerk des Vereins Romande Coord21 verteilt. Die Newsletter beinhalteten Informationen über verbesserte bzw. neue Umwelt- und Sozialstandards (Ökolabels, Verhaltensregeln, Klassifizierungen, Gesetzgebung etc.), gute Verfahren, eine Liste von Anbietern, welche Nachhaltigkeitskriterien erfüllen, sowie Informationen über Geschäftsfelder, welche die Kriterien und rechtliche Auflagen nicht erfüllen.
Für weitere Informationen
- Nachhaltige Entwicklung in der gemeinsamen Einkaufsstelle des Kantons Genf (auf Französisch): http://ge.ch/cca/principes-du-developpement-durable
- Coord21 (auf Französisch): Association des collectivités et institutions de droit public de Suisse romande et du Tessin engagées dans une démarche de développement durable