Leistungen
Transversale und komplementäre Kompetenzen zur Bewältigung wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Herausforderungen
Strategische Beratung
Wir unterstützen Entscheidungsträger bei der Integration von Nachhaltigkeitsgrundsätzen sowie bei der Priorisierung von ökologischen Massnahmen.
Monitoring, Analyse und Diagnose
Wir führen Machbarkeits- und Opportunitätsstudien durch, welche sich nach den wirtschaftlichen, ökologischen, technischen, rechtlichen und organisatorischen Kriterien der jeweiligen Situation richten.
Partizipativer Ansatz und Prozess
Bei einem Projekt, einem Prozess sowie bei der Ausarbeitung einer Strategie bringen wir alle beteiligten Akteuren zusammen, um gemeinsam breit gestützte Lösungen mit hohem Mehrwert zu finden (Animationstechnik, Mediation, Business Spiele).
Aktions- und Zeitplan
Wir strukturieren und bereiten die Umsetzung von Lösungen vor unter Berücksichtigung der sozioökonomischen Gegebenheiten.
Projektmanagement und Umsetzung
Wir optimieren die finanziellen, sozialen und zeitlichen Dimensionen eines Projekts unter Berücksichtigung anerkannter Standards um die gesteckten Ziele zu erreichen.
Leistungsindikatoren und Berichterstattung
Wir stellen die Überwachung und Berichterstattung von nicht-finanziellen Umweltleistungen von Projekten sicher, wobei wir uns auf anerkannte Standards orientieren.
Bewertung
Untersuchung, Verständnis und Messung der Zielerreichung eines Programms oder Projekts unter Verwendung einer Kombination von analytischen Ansätzen und verschiedenen qualitativen und quantitativen Methoden, um Empfehlungen zur Verbesserung des Managements, der Durchführung und letztlich der Wirksamkeit und Effizienz einer Maßnahme zu entwickeln.
Förderung und Verbreitung
Wir unterstützen tatkräftig die Umsetzung beschlossener Maßnahmen in Projekten, indem wir über unser nationales und internationales Netzwerk Akteure vernetzen, Investitionskampagnen fördern, publizieren und an Konferenzen teilnehmen.
Stärkung und Transfer von Kompetenzen
Wir bilden die Fachkräfte von morgen aus, indem wir intern sowie extern eine Kultur des Austausches und des Feedbacks pflegen.
Fachbereiche
Systeme für alternative Energien
Wir entwickeln Alternativen zu fossilen Brennstoffen mit erneuerbaren und klimafreundlichen Energien.
Fachbereichsleiter
Energieproduzente und Großverbraucher stehen angesichts der Energiewende vor technischen, wirtschaftlichen und versorgungstechnischen Herausforderungen, besonders wenn es um Alternativen für fossile Energieträger geht.
Sofies ermöglicht die Entwickelung neuer, angepasster Systeme indem sie deren technische und wirtschaftliche Machbarkeit sicherstellt. Sofies hat in diesem Bereich drei Schwerpunkte entwickelt: Photovoltaik (Gegenseitigkeit, Eigenverbrauch, integrierte Infrastruktur), Pyrolyse (in agroindustriellen Bereichen) und Zementindustrie (Identifizierung feste Brennstoffe zur Verwertung oder Verarbeitung in Zementwerken).
Analyse und Entwicklung
- Beurteilen von alternativen Energiesystemen und Energiepotenzialen
- Analyse von Markt- und Nutzungsverhalten
- Technisches Monitoring, Entwickeln von Szenarien und Beratung
- Capacity Building und Stakeholder Management
- Geschäftsmodellentwicklung und Investitionspläne
Öko-Industrieparks
Wir setzen auf unternehmensübergreifende Synergien um Arbeits- und Industriezonen attraktiver, nachhaltiger und robuster zu gestalten.
Fachbereichsleiter
Arbeits- und Industriezonen sehen sich zunehmend einem verstärkten Wettbewerb ausgesetzt, um Unternehmen anzuziehen und gleichzeitig die Nutzung der verfügbaren Ressourcen zu optimieren. Um dieser Herausforderung zu meistern, ist Koordination notwendig.
Für die Planung und Verwaltung von Arbeits- und Industriezonen schlägt Sofies einen alternativen Ansatz vor, der sich auf die industrielle und territoriale Ökologie stützt. Dabei werden Synergieeffekte zwischen Unternehmen identifiziert und gezielt genutzt, der Dialog zwischen Unternehmen und öffentlichen Akteuren erleichtert, Finanzierungsquellen identifiziert und innovatives Standortmarketing entwickelt.
Analyse und Begleitung
- Positionierung und Planung von Arbeits- und Industriezonen
- Erkennen und Nutzen von unternehmensübergreifenden Synergien (Workshops, Befragungen und Aktionsplan)
- Entwicklung angepasster Wirtschafts- und Steuerungsmodelle
- Richtlinienentwicklung und Investitionsförderung (Politik und Finanzierung)
- Bewertung der Zonenleistung und Benchmarking
Nachhaltigkeits-Mgmt in Organisationen
Wir unterstützen Organisationen bei der Erfüllung ihrer sozialen und ökologischen Verantwortungen.
Fachbereichsleiter
Um den Herausforderungen eines nachhaltigen Wachstums gerecht zu werden, müssen Unternehmen verschiedene Ansprüche erfüllen. Hierzu gehören die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen, das Erfüllen der Erwartungen ihrer Lieferanten und Kunden, eine angemessene Berichterstattung sowie die Kommunikation und die Festlegung prioritärer Massnahmen für ein nachhaltiges Wachstum.
Um Unternehmen bei der Bewältigung der Herausforderungen des nachhaltigen Wachstums zu unterstützen, bietet ihnen Sofies technische und strategische Beratung. Diese basiert auf Instrumenten und Methoden zur Folgenabschätzung (Ökobilanz, Kohlenstoffbilanz, Inwertsetzung des natürlichen Kapitals) und auf anerkannten Berichtswesen (GRI, TPS).
Durchführung von Bestandsaufnahmen und Ermittlung von Prioritäten
- Durchführung von Umweltdiagnosen
- Materialitätsanalyse
- Ausarbeitung von Maßnahmen
Entwicklung von Aktionsplänen
- Technische und wirtschaftliche Machbarkeitsstudien
- Mobilisierung der personellen und finanziellen Ressourcen
Berichtserstattung (Reporting)
- Entwicklung von Leistungsindikatoren
- Erstellung und Bereitstellung von Inhalte für verschiedene Medien und Werbeträger
Wiederverwertung und Urban Mining
Wir bringen Lösungen für die Wiederverwendung von Abfall.
Fachbereichsleiter
Rechtliche, wirtschaftliche und technischen Anforderungen erschweren privaten und öffentlichen Akteuren die optimale Bewirtschaftung und Verwertung von Abfällen. Diese Herausforderung wird zusätzlich durch das Agieren informellen Recycling-Akteuren verstärkt.
Sofies ermöglicht die Entwicklung und Optimierung von Abfallmanagement Systemen, indem es sich bei der Entwicklung der gesetzlichen und finanztechnischen Rahmenbedingungen und Mechanismen beteiligt und geeignete technische Ansätze empfiehlt. Sofies verfügt über ein einzigartiges Know-how, insbesondere in den Bereichen Elektroschrott (WEEE), Hausmüll und verschiedener Industrieabfälle.
Analyse und Planung
- Bewertung von Altlasten
- Technisches Monitoring, Szenarioentwicklung und Empfehlungen
- Technische und wirtschaftliche Machbarkeitsstudien
Projektleitung und Projektumsetzung
- Management großer internationaler Kooperationsprogramme
- Unterstützung von ökologischen Compliance Systemen
- Implementierung von Müllabfuhrsystemen in Schwellenländern
Sicherstellung von Überwachung und Compliance
- Überwachung von Recycling-Standards und -Qualität
- Dienstleistungen im Bereich Legal Compliance
Raum- und Regionalentwicklung
Wir schaffen nachhaltige und resiliente Gebiete und Raumstrukturen.
Fachbereichsleiter
Um eine harmonische Entwicklung eines Territoriums zu gewährleisten, ist es notwendig, die unterschiedlichen, ja sogar gegensätzlichen Interessen der beteiligten Akteure aus der Wirtschaft, Stadtplanung, Landwirtschaft, Umwelt oder dem Tourismus zusammenzuführen.
Das Ziel ist ein Konsens zwischen allen Raumakteuren zu schaffen, von dem alle profitieren. Um dies zu erreichen, betätigen wir uns in der Regionalentwicklung und der Raumplanung und nutzen den Mediationsansatz. Zudem setzen wir uns für die Umsetzung neuer Kreislaufwirtschaftsmodellen ein oder für die Entwicklung neuer Arbeitsformen.
Territoriale Potenzialanalyse
- Marktstudien
- Benchmark Studien von Branchen
- Ressourcen-Mapping
- Räumliche Modellierung
- Strategische Umweltprüfung
- Akteursanalyse
- Bewertung der öffentlichen Politik
Unterstützung der Gebietsplanung
- Definition der Rahmenbedingungen für Umsetzungsprojekte
- Entwicklung neuer Geschäftsmodelle
- Unterstützung bei der Entwicklung öffentlicher Politiken
Ausführung von partizipativen Prozessen
- Mediation und Konfliktlösung
- Aufbau, Förderung und Durchführung von Partizipationsprozessen
Unterstützung bei der Umsetzung
- Projektsteuerung
- Unterstützung im Projektmanagement
Nachhaltige Produktion und Verarbeitung
Wir stärken langfristig Ihre Wettbewerbsfähigkeit durch eine optimale Nutzung von Ressourcen und Energie.
Fachbereichsleiter
In einer Zeit, in der die Menschheit immer mehr Ressourcen und Energie verbraucht, sind Wirtschaftsakteure gezwungen, eine Entkopplung zwischen der Wertschöpfung und der Umweltbelastung zu erreichen. Gleichzeitig verlangt der Markt den Erhalt der Produktqualität bei tieferen Preisen. Diese Herausforderung fordert eine Identifizierung und Entwicklung neuer Absatzmärkte.
Sofies begegnet diesen Herausforderungen über den Ansatz der Ressourcen Effizienz und der Sauberen Produktion (REPIC) indem sie auf drei Ebenen interveniert: auf der Ebene der Wertschöpfungsketten, des Wirtschaftssektors und der Produktionseinheit. Im Vordergrund stehen dabei die Agroindustrie sowie die Textil- und Tourismus Branche.
Assessment
- Branchenanalyse und Benchmarks
- Analyse der Wertschöpfungskette
- Technologieüberwachung
- Umweltaudits in Unternehmen
Entwicklung von Aktionsplänen
- Entwicklung von Öko-Innovationsmodellen
- Technische und wirtschaftliche Machbarkeitsstudien
- Investitionsförderung
Unterstützung von Umsetzungen
- Technische Unterstützung und Kapazitätsaufbau
- Unterstützung der Betriebsführung
- Leistungsüberwachung
- Valorisierung und Verbreitung der Ergebnisse