Materialstoffflüsse im Wallis: Identifikation der Schwachpunkte in der Branche und Darstellung der Herausforderungen für den Kanton

Kunden
Kanton Wallis, Dienststelle für Umweltschutz
Projecktdaten
2013-2014
Ziele und Resultate
- Abbau von über einer Million m3 Mineralstoffe pro Jahr im Wallis
- Grosse Herausforderungen für den Boden- und Landschaftsschutz
- Bevorzugung eines qualitativ hochstehenden Recyclings der Mineralstoffe (Ringflüsse)
- Reduktionspotenzial beim Transport von Mineralstoffen
- Die Befürchtung verschiedener Branchenkenner, dass Mineralstoffe gewisser Qualität in naher Zukunft knapp werden könnten
- Bereitstellung einer klaren Übersicht, einer aktuellen Situationsanalyse sowie einer systematischen Vision der Branche
- Definition und Rechtfertigung von Massnahmen gegen die verschiedenen Problematiken in der Branche
- Gesamtschema der Mineralstoffflüsse auf Kantonsebene zuhanden verschiedener öffentlich-privaten Arbeitsgruppen des Sektors
- Diagnose der aktuellen Situation, konsolidiert durch gezielte Gespräche mit rund zehn führenden Repräsentanten der Branche
- Interpretation der Resultate und Herausgabe von Empfehlungen: Erstellung von Zielsetzungsszenarien für die verschiedenen Herausforderungen
Für weitere Informationen
- Kanton Wallis, Dienststelle für Umweltschutz
- Richtlinie für die Verwertung mineralischer Bauabfälle des Bundesamts für Umwelt (BAFU)
- Projekt ECOMAT Genf (französisch)

