Umsetzung des CO2-Gesetzes: Wie überprüft der Bund die Energieziele von Unternehmen?

Kunden
Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Umwelt (BAFU)
Projektdaten
2013-2015
Ausgangslage und Ziele
- nkrafttreten des CO2-Gesetzes am 1. Januar 2013
- Das Gesetz will die Inlandemissionen von Treibhausgasen bis 2020 um 20% unter das Niveau von 1990 senken
- Nebst einer Abgabe auf fossile Brennstoffe sind im Transport-, Industrie- und Gebäudebereich weitere Massnahmen geplant
- Falls die CO2-Abgabe eine zu grosse Belastung darstellt können sich Firmen in den vom Bund festgelegten Sektoren von der Steuer befreien lassen, sofern sie sich zur Reduktion ihres CO2-Ausstosses verpflichten
- Als Auditor für den Bund evaluiert Sofies die eingereichten Zielsetzungen von westschweizer Firmen, die sich von der Abgabe befreien lassen möchten
- Detaillierte Prüfung der von den Energieexperten (EnAW, ACT etc.) eingereichten Potenzialanalysen
- Zusätzliches Energie-Audit der Firmen
Resultate
- Auditberichte für 50 Unternehmen pro Jahr
Für weitere Informationen
- BAFU – CO2-Abgabe
- BAFU – Befreiung von der CO2-Abgabe
- Energie-Agentur der Wirtschaft
- ACT – Cleantech Agentur Schweiz

